Ein Verrat an sich selbst

2. Oktober 2013 Ethik, Theologie
von Matija Vudjan
Gestern ist der letzte Teil der Memoiren von Hans Küng, einem international angesehenen Theologen und Kirchenkritiker, erschienen. Der Tübinger Professor, der seit längerer Zeit schwer krank ist, schreibt in „Erlebte Menschlichkeit“, dass er sich durchaus vorstellen könne, sein Leben durch Sterbehilfe zu beenden, um ein letztes Mal gegen die Amtskirche zu protestieren. Ist aber eine solche Tat Protest an der Kirche? Oder nicht viel mehr Verrat an sich selbst?

Weiterlesen

Deutschland ist nicht der Nabel der Welt

23. September 2013 Gesellschaft, Theologie
von Matija Vudjan
In vielen theologischen Zeitschriften ist am Freitag ein Interview mit Papst Franziskus erschienen, das schon jetzt weltweit, vor allem auch hier in Deutschland, für Furore sorgt. Unter dem Stichwort des Neuen Weges setzt sich der Papst für eine Öffnung der Kirche hin zu geschiedenen Gläubigen und Homosexuellen und plädiert außerdem dafür, Frauen stärker in die Kirche einzubeziehen. Theologisch entscheidend sind aber nicht die Aussagen des Papstes im Interview, sondern die weltweiten Reaktionen darauf.

Weiterlesen

„Atheismus“ und Todesanzeigen

13. August 2013 Gesellschaft, Theologie
von Matija Vudjan
Neulich habe ich mich in der Uni mit einem Kommilitonen aus der Germanistik über Todesanzeigen unterhalten. Das mag für Germanistikstudenten vielleicht ein komisches Thema sein, hatte aber folgenden Hintergrund: Der klassische klischeehafte Student der Germanistik ist prinzipiell immer Atheist. Woran das liegt, ist bisher nicht erwiesen – ein Grund könnte vielleicht sein, dass Goethe, den man wohl als Idol aller Germanisten bezeichnen kann (Achtung: Ironie!), nach heutigem Verständnis als Atheist eingeordnet werden muss.

Weiterlesen

Frohe Ostern!

31. März 2013 Theologie
von Matija Vudjan
Ich wünsche euch – allen meinen Freunden, Bekannten, Lesern und Verfolgern dieses Blogs – ein frohes und gesegnetes Osterfest! Weil die Bedeutung dieses Festtages in unserer immer stärker profan werdenden  und säkularisierten Gesellschaft immer undeutlicher wird, möchte ich ein paar kurze Gedanken dazu verlieren.

Für uns Menschen ist das Ostergeschehen sicherlich nur schwer fassbar. Zumal es – ganz im Gegenteil zu Weihnachten – etwas vollkommen transzendentes enthält. An Weihnachten feiern wir die Geburt des Sohnes Gottes – ein menschlich erklärbares Geschehen. Von jeher war es üblich, die Geburt eines Menschen als freudiges Ereignis anzusehen und somit auch zu feiern.

Deutlich schwerer fällt es uns aber, Ostern zu feiern. Verständlich, wenn man mit seinen menschlichen Verstand nicht verstehen – und schon gar nicht erklären kann, was geschehen ist: Gott, der zum Mensch geworden ist und auf brutalste Weise umgebracht wurde, ist von den Toten auferweckt worden! Auch der zeitliche Abstand von drei Tagen zwischen Tod und Auferweckung ist da sicher nicht hilfreich.

Und dennoch ist Ostern von größter Bedeutung. An Ostern siegt das Leben endgültig über den Tod. Ohne Ostern sind sowohl Geburt als auch Tod Jesu bedeutungslos. Ohne das Ostergeschehen hätte der christliche Glaube keine Legitimation. Kurz gesagt: Ostern ist der Ursprung allen christlichen Seins!

In diesem Sinne wünsche ich euch allen noch einmal ein frohes und gesegnetes Osterfest sowie ein paar besinnliche Ostertage.

Zum Tanzverbot an Karfreitag

29. März 2013 Ethik, Gesellschaft, Theologie
von Matija Vudjan
The same procedure as every year… So ähnlich könnte man das Geschehen beschreiben, das sich inzwischen jährlich wiederholt. Religionskritiker fordern an den Tagen vor Karfreitag vermehrt, das an dem Tag geltende Tanz- und Feierverbot aufzuheben – und propagieren diese Forderung lautstark in den Medien (siehe hier). Bochumer Atheisten gehen dieses Jahr sogar noch weiter: Obwohl am stillen Feiertag Karfreitag auch ein generelles Versammlungsverbot gilt, wollen sie erstmals den religionskritischen Film Das Leben des Brian in aller Öffentlichkeit zeigen (siehe hier).

Weiterlesen