Christentum und Waffengewalt

7. August 2014 Ethik, Gesellschaft, Theologie
von Matija Vudjan
Bundespräsident Joachim Gauck hat mit seinen Aussagen zu Militäreinsätzen, spätestens aber mit seiner Antwort auf einen offenen Brief, in dem er für diese kritisiert worden ist, eine Diskussion über die Rolle des Militärs in Kriegssituationen sowie die Rolle und Verantwortung Deutschlands in der heutigen Welt angestoßen. Gauck argumentiert dabei explizit in Bezug auf die Botschaft des Evangeliums. Ich möchte heute versuchen, mich dieser Argumentation aus dem katholischen Blickwinkel zu nähern.

Weiterlesen

Gedanken zur Woche #29

3. August 2014 Ethik, Gesellschaft, Theologie
von Matija Vudjan

Es ist wohl ein klassischer Schuss in den Ofen: der türkische Vizepremier Bülent Arinc möchte Frauen das Lachen per Gesetz verbieten; dafür wird er jetzt – nicht nur in der Türkei, sondern weltweit – ausgelacht. Wie heißt es so schön: Wer den Hohn hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen…

Nach 2001 ist Argentinien zum 2. Mal insolvent. Dafür wird der Fondsmanager Paul Singer verantwortlich gemacht. Auch wenn der ganze Fall äußerst kompliziert ist, denke ich, dass eine Pleite nicht von heute auf morgen kommt. Als Staat kann und sollte man also Vorkehrungen treffen…

Unabhängig davon, wer wirklich für die argentinische Staatspleite verantwortlich ist, ist aber klar, dass das Volk darunter am meisten zu leiden hat. Gerade deswegen müssen alle Beteiligten mit größter Dringlichkeit versuchen, den Schaden vom Volk zu gut wie möglich abzuwenden!

67 ostdeutsche Pfarrer haben Bundespräsident Joachim Gauck in einem offenen Brief für seine (wiederholten) Aussagen zu Kriegseinsätzen kritisiert. Er hat in einem Antwortschreiben seine Meinung verteidigt – und damit endgültig eine Diskussion eröffnet, die schon lange notwendig ist. In den kommenden Tagen werde ich deswegen selbst Stellung zum Thema beziehen.

Papst Franziskus hat einem argentinischen Magazin ein Interview gegeben, in dem er – angelehnt an die zehn Gebote – zehn Tipps für ein gelingendes Leben gibt. Tenor dabei ist: Der Mensch ist ein gesellschaftliches Wesen! Wir sind auf unsere Mitmenschen angewiesen; wir werden dann glücklich, wenn wir nicht nur an uns, sondern auch an unser Umfeld denken. Wie wahr!

Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck hat am Freitag demonstrativ die Jüdische Gemeinde in Essen besucht. Ein gutes, ein wichtiges Zeichen angesichts des ausufernden Antisemitismus in den vergangenen Wochen. Grundsätzlich finde ich aber auch ein offizielles, „gesamtdeutsches“ Zeichen, z. B. von der DBK wünschenswert!

Gedanken zur Woche #28

27. Juli 2014 Ethik, Gesellschaft, Theologie
von Matija Vudjan

Das Martyrium der Meriam Ischak ist endlich beendet: Die Sudanesin ist durch Bemühen der italienischen Regierung nun endlich nach Rom gekommen und hat für ihren Glaubenseinsatz eine Privataudienz beim Papst bekommen. Aber: so positiv das Einzelschicksal auch ausgegangen sein mag, dürfen wir nicht vergessen, dass es weltweit noch eine Unzahl ähnlicher Fälle gibt, für die wir uns ebenfalls einsetzen müssen!

In den USA ist wieder eine Hinrichtung zur Katastrophe geworden: Ganze 119 Minuten (!) dauerte die Exekution Joseph Woods, der 1991 seine Ex-Freundin und ihren Vater getötet hatte. Jeder Mensch, auch ein Mörder, hat aber eine Menschenwürde, die geachtet werden muss. Ein zweistündiger Todeskampf ist mit dieser sicherlich nicht vereinbar!

Das Land Bremen streitet sich momentan mit dem DFB um die Übernahme der Polizeikosten bei Fußballspielen. Ich kann zwar die Argumentation des DFB nachvollziehen, denke aber dennoch, dass Vereine angesichts hoher Einnahmen bei Fußballspielen einen Teil ihrer Erlöse abgeben können – immerhin sind sie Veranstalter und somit für die Sicherheit ihrer Besucher verantwortlich.

Angesichts des Abschusses von Flug MH17 ist in den Niederlanden ein Hetzjagd auf Wladimir Putins in den Niederlanden lebende Tochter Maria entstanden, in der u. a. auch Politiker die Ausschiebung der Frau gefordert haben. Eine fatale Forderung, wie ich finde, begibt man sich damit doch auf das Niveau der Separatisten: Eine Ausschiebung bedeutet schließlich, dass eine unbeteiligte Person in den Konflikt hineingezogen wird.

Im Grunde hält der Nahost-Konflikt schon seit der Staatsgründung Israels an – also seit inzwischen über 60 Jahren. Umso mehr wird er immer mehr zu einer diffusen Angelegenheit, in der es immer schwieriger wird, bei neuen Eskalationen einen Schuldigen auszumachen. Deutlich macht das folgender Kommentar im Blog indub.io:
Gaza ist kein Bolzplatz

Gedanken zur Woche #27

20. Juli 2014 Ethik, Gesellschaft, Theologie
von Matija Vudjan

Seit einer Woche ist die WM nun vorbei. Ob die vielen Investitionen – alleine die zwölf Stadien haben 3 Mrd. € (!) veranschlagt – jemals auch für das Volk positive Auswirkungen haben werden, kann man jetzt noch schwer abschätzen. Ich habe da allerdings so meine Zweifel…

Der von einigen Nationalspielern bei der WM-Feier auf der Fanmeile aufgeführte „Gaucho-Dance“ wurde von manchen Kommentatoren (von Spiegel und FAZ) stark kritisiert. Wo es keinen Skandal gibt, muss also kurzerhand einer gemacht werden. Und schon sind wir wieder beim Thema Sensationsjournalismus…

Bleiben wir beim Thema Journalismus: Ein ZDF-Reporter hat Angela Merkel auf einer Pressekonferenz ein Geburtstagsständchen gesungen. Auch wenn der Pressekodex nichts darüber sagt, denke ich, dass Prinzipien wie Distanziertheit und Neutralität für einen Journalist grundlegend sein sollten. Insofern ist das Ständchen ein klares Eigentor!

Entgegen ihrer Ankündigung, eine lückenlose Aufklärung zum Abschuss von MH17 (s. hier) zu garantieren, versperren sich die pro-russischen Rebellen dieser. Beobachter und Helfer werden nicht zum Tatort zugelassen, Blackbox und Flugschreiber werden nicht zur Untersuchung durch Gutachter freigegeben. Das muss sich sofort ändern: Die Angehörigen der Opfer haben eine lückenlose Aufklärung verdient!

Nicht nur in der Ukraine, in Syrien oder im Irak, sondern auch in Israel und Palästina herrscht inzwischen wieder Krieg. Der Journalist Jürgen Todenhöfer hat vor ein paar Tagen eine Reportage über die momentane Situation im Gaza-Streifen veröffentlicht, die deutlich macht: Am Ende geht es immer um unschuldige Menschenleben: Fassungslos in Gaza.

Kurz gedacht: Zum Flugzeugabsturz in der Ukraine

19. Juli 2014 Ethik
von Matija Vudjan
Mit dem Abschuss des Passagierflugzeuges MH17 der Malaysia Airlines hat die Krise in der Ukraine eine neue Dimension erreicht. Bisher ist nicht geklärt, ob ukrainische Soldaten, die prorussischen Rebellen oder jemand anderes dafür verantwortlich ist – auch wenn wohl einige Indizien gegen die Rebellen sprechen. Im Grunde ist es auch egal: entscheidend ist, dass 298 Unbeteiligte vollkommen unnötig verstorben sind! Spätestens damit ist eine Grenze erreicht.

Weiterlesen