Katholikentag 2018 – Tag 3

13. Mai 2018 Gesellschaft, Theologie
von Matija Vudjan
Auf der Kirchenmeile des Katholikentags.
Alle Fotos (sofern nicht anders angegeben): © Matija Vudjan/CC BY-NC-ND 4.0

In dieser Woche findet der 101. Katholikentag in Münster statt – und ich nehme als Besucher daran teil. Nachdem die ersten beiden Tage für mich persönlich durchwachsen (Tag 1) und katastrophal (Tag 2) verlaufen sind, bin ich zuversichtlich gewesen, dass der dritte Tag besser verlaufen würde. So viel vorneweg: Ich bin (endlich) nicht enttäuscht worden.

Weiterlesen

Katholikentag 2018 – ein erster Bericht

12. Mai 2018 Gesellschaft, Theologie
von Matija Vudjan
Nach dem Festgottesdienst zu Christi Himmelfahrt.
Alle Fotos: © Matija Vudjan/CC BY-NC-ND 4.0

In dieser Woche findet der 101. Katholikentag in Münster statt – und ich nehme als Besucher daran teil. Nachdem meine Berichte vom Evangelischen Kirchentag in Stuttgart vor drei Jahren so gut angekommen sind, habe ich mich dazu entschieden, meine Eindrücke auch dieses Mal schriftlich festzuhalten. Es folgt also ein sehr persönlicher (!) Erfahrungsbericht der ersten zwei Tage.

Weiterlesen

Gesegnete Ostern!

1. April 2018 Allgemein, Theologie
von Matija Vudjan
„Er ist auferstanden, er ist nicht hier.“ (Mk 16,6)
Bild: Bernard Plockhorst/Flickr; Lizenz: CC BY 2.0

Der Morgen rötet sich und glüht, * der ganze Himmel tönt von Lob,
in Jubel jauchzt die Erde auf, * und klagend stöhnt die Unterwelt.
Der starke, königliche Held * zerbrach des Todes schweren Bann.
Sein Fuß zertrat der Hölle Macht: * Aus harter Fron sind wir befreit.
Er, der den Stein verschlossen hielt * und den man noch im Grab bewacht,
er steigt als Sieger aus dem Grab, * fährt auf in strahlendem Triumph.
Schon werden alle Klagen stumm, * in Freude wandelt sich der Schmerz,
denn auferstanden ist der Herr; * ein lichter Engel tut es kund.
— Aus dem Osterhymus „Aurora caelum purpurat“

Mit den Worten dieses wunderschönen Ostergesangs wünsche ich euch und euren Liebsten von Herzen ein frohes und gesegnetes Osterfest! Christus ist auferstanden! Er ist wahrhaftig auferstanden! Halleluja!

Stehende Ehrfurcht?

25. Februar 2018 Theologie
von Matija Vudjan
Die Spendung der Hl. Kommunion. Symbolfoto: pixabay.com; Lizenz: public domain – CC0

Der Präfekt der römischen Gottesdienstkongregation, Kardinal Robert Sarah, der innerhalb der liturgischen Debatten für konservative Positionen bekannt ist, wird auf katholisch.de neuerdings mit der These zitiert, es zeige einen Mangel an Ehrerbietung gegenüber den Zeichen Gottes, die Kommunion auf die Hand zu empfangen. Einzig die Mundkommunion sei des Empfangs der Eucharistie würdig. Wer so argumentiert, reduziert die Ehrfurcht vollkommen auf das Körperliche.

Weiterlesen

Tridentinische Messe – ein Selbstversuch

24. Februar 2018 Theologie
von Matija Vudjan
Die Feier einer Messe im ‚usus antiquior‘. Symbolfoto: Fr. James Bradley/Flickr; Lizenz: CC BY 2.0

„Als am 4. Dezember 1963 die Bischöfe des [Zweiten Vatikanischen] Konzils die Liturgiekonstitution annahmen, wurde damit im lehramtlichen Selbstverständnis der Kirche das Ende des Mittelalters in der Liturgie besiegelt.“
— Klemens Richter

Die katholische Kirche kennt heute zwei nebeneinander stehende Formen der Eucharistiefeier: Seit dem Motuproprio Summorum Pontificum, das Papst Benedikt XVI. im Jahre 2007 veröffentlichte, ist es in der katholischen Kirche wieder erlaubt, die sogenannte tridentinische Liturgie zu feiern. Diese war eigentlich im Zuge der Liturgiereform und der Einführung des neues Messbuchs 1970 abgelöst worden.

Zwischen der ‚neuen‘ und der ‚alten‘ Liturgie – Papst Benedikt bezeichnet sie als „forma ordinaria“ sowie „forma extraordinaria“ – bestehen, das hat die Liturgiewissenschaft in den letzten Jahren und Jahrzehnten erwiesen, vor allem im Hinblick auf die dahinter stehende Theologie, Unterschiede, die nicht von der Hand zu weisen sind. Mit der jeweiligen Feierform sind grundlegende Fragen des Kirchen- und Amtsverständnisses verbunden; es stellt sich auch die Frage nach dem Verhältnis des Katholizismus zu den anderen christlichen Konfessionen sowie zu anderen Religionen, insbesondere zum Judentum (hier habe ich dies bereits einmal angedeutet).

Besteht hier also ein Widerspruch zwischen Theologie und Praxis? Oder ist der von der Liturgiewissenschaft behauptete Widerspruch zwischen den zwei Feierformen überhaupt keiner? Um das herauszufinden, bin ich vor zwei Wochen zusammen mit einigen Kommilitonen zur Priesterbruderschaft Sankt Petrus nach Recklinghausen gefahren, um eine Eucharistiefeier nach dem tridentinischen Ritus zu besuchen. Ein persönlicher Erfahrungsbericht.

Weiterlesen