Der Ton macht die Musik

16. Oktober 2013 Ethik, Gesellschaft
von Matija Vudjan
Die Causa Limburg ist in aller Munde. Kein Tag vergeht, ohne dass ein Bericht über Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst in den Zeitungen auf den Seiten eins oder zwei erscheint. Die ARD sendete am vergangenen Donnerstag sogar einen Brennpunkt zu dem Thema. In großen Teilen der Berichterstattung ist der Ton dabei ziemlich rau, ja fast schon aggressiv. Aber ist dies überhaupt angebracht?

Unter Beschuss: Bischof Tebartz-van Elst.
Foto: Medienmagazin pro/Flickr

Gerade in der Causa Tebartz-van Elst fällt mir in den letzten Tagen immer öfter auf, dass die Grenze zwischen objektiver Berichterstattung und persönlichen Kommentaren in den Medien inzwischen nicht mehr klar gezogen werden kann. Vielen Redaktionen scheint es fast selbstverständlich zu sein, über den „Protzbischof von Limburg“ zu berichten. Im Fernsehen höre ich momentan häufig die Bezeichnung „Skandalbischof“. Beide Ausdrücke implizieren ganz klar eine eigene Meinung bzw. Bewertung der Situation.

So entsteht der Eindruck, dass im Fall des Limburger Bischofs bereits alles geklärt sei. Nur ist dem nicht so: Eine offizielle Erklärung, in welcher Höhe die Kosten für das diözesane Zentrum am Limburger Dom gestiegen sind und was die Gründe dafür sind, gibt es bisher nicht. Stattdessen schieben sich alle Beteiligten gegenseitig die Schuld zu. Alle Berichte, die momentan verbreitet werden, sind letztlich also nichts anderes als Spekulationen – in welchem Maße auch immer.

Die Deutsche Bischofskonferenz hat – auch auf ausdrücklichen Wunsch Tebartz-van Elsts – eine Kommission damit beauftragt, herauszufinden, was genau in Limburg geschehen ist, was dir Gründe dafür sind und wer letztlich die Verantwortung dafür übernehmen muss. Bevor dies nicht geschehen ist, ist es schlicht und ergreifend unseriös, die Worte „Skandal“ und „Protz“ in einer objektiven Berichterstattung zu verwenden. Auch und vor allem angesichts der Tatsache, dass die Situation in Limburg momentan sehr emotionalisiert ist, ist es der falsche Weg, weiter Öl ins Feuer zu gießen.

Dieser Beitrag stammt von: Matija Vudjan

Student der katholischen Theologie an der Ruhr-Universität Bochum. Autor des Blogs durchgedacht.
Follow me @ Twitter!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert