Ostern – da war doch was…

20. April 2011 Gesellschaft
von Matija Vudjan

Noch vier Tage, dann ist wieder Ostern. Für viele Fernsehsender ist dies Grund genug, nachzufragen, ob sich Passanten mit dem größten christlichen Fest überhaupt auskennen, beispielsweise in folgendem Video:

Quelle: NRW-TV

Nur wenige Menschen kennen also die wahre Bedeutung des Osterfests. Auch wenn ich dies (inzwischen) nicht anders erwartet hätte, halte ich dies dennoch für eine Schande! Das deutsche Volk, bzw. die deutsche Geschichte ist stark vom Christentum geprägt, wie mehrere Politiker schon des Öfteren behauptet haben (z. B. Bundespräsident Christian Wulff oder Innenminister Hans Peter Friedrich) und die Mehrheit der Deutschen kennt nicht den wichtigsten Feiertag der größten Weltreligion!

Dies hat, da bin ich mir absolut sicher, rein gar nichts mit religiösen Überzeugungen einzelner Menschen zu tun; viel mehr wird in solchen Umfragen die Ignoranz der breiten Masse offenbart. Man kann von niemandem fordern, sich einer Religion anzuschließen, allerdings kann man von einem deutschen Staatsbürger mit gesundem Verstand doch ein wenig Respekt erbitten. Respekt vor einer Religion, ohne die ganz Europa heute nicht der am weitesten entwickelte Kontinent wäre.

Der Respekt gegenüber den Religionen – und nach meiner Einschätzung vor allem dem Christentum gegenüber – ist in den letzten Jahren vielen Menschen abhanden gekommen. Dies ist eine sehr traurige und durchaus auch schädliche Entwicklung. Zumal in den meisten Fällen gerade die Menschen, die zu wenig Ahnung vom Christentum haben, anfangen, über die Weltreligion herzuziehen. und genau dies darf nicht passieren. Man kann über alles -auch über das Christentum – diskutieren, allerdings sollte es in solch einem Fall schon möglich sein, genügend wahre Informationen über die Religion zu haben und sich nicht irgendwelche Fakten am Finger herbeizuziehen.

Mein diesjähriger Appell zu Ostern lautet deshalb: Öffnet euch den Religionen! Ich möchte niemanden dazu zwingen, dem Christentum oder einer anderen Religion beizutreten. Ich möchte einfach nur darauf hinweisen, dass es nicht schaden kann, sich ein wenig Allgemeinwissen über die Religionen anzueignen. Denn die Tatsache, dass viele Menschen nicht wissen, was die Bedeutung von Ostern ist, zeugt nicht nur von Ignoranz, sondern offenbart auch eine große Bildungslücke im Staate Deutschland.

In diesem Sinne wünsche ich euch allen ein frohes und gesegnetes Osterfest!

„Wie die Tage macht der Frühling“

29. März 2011 Gesellschaft
von Matija Vudjan

Für meine neue Kategorie „Gedicht der Woche“ habe ich passend zur momentanen Jahreszeit folgendes Gedicht von Heinrich Heine, meinem Lieblingsdichter herausgekramt:

Wie die Tage macht der Frühling (1844)

Wie die Tage macht der Frühling
Auch die Nächte mir erklingen;
Als ein grünes Echo kann er
Bis in meine Träume dringen.

Nur noch märchensüßer flöten
Dann die Vögel, durch die Lüfte
Weht es sanfter, sehnsuchtmilder
Steigen auf die Veilchendüfte.

Auch die Rosen blühen röter,
Eine kindlich güldne Glorie
Tragen sie, wie Engelköpfchen
Auf Gemälden der Historie.

Und mir selbst ist dann, als würd ich
Eine Nachtigall und sänge
Diesen Rosen meine Liebe,
Träumend sing ich Wunderklänge.

Bis mich weckt das Licht der Sonne,
Oder auch das holde Lärmen
Jener andren Nachtigallen,
Die vor meinem Fenster schwärmen.

aus: Heinrich Heine; „Neue Gedichte“ ; S. 46/47

Übrigens: Auch die Grünen könnten sich dieses Gedicht trotz (oder gerade wegen) ihres großen Wahlerfolges in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz zu Gemüte führen…

Eine Zäsur ist es – fragt sich nur, für wen…

28. März 2011 Gesellschaft
von Matija Vudjan

Die Bundesregierung und insbesondere Bundeskanzlerin Merkel sprachen vor zwei Wochen von einer Zäsur in der Deutschland, als das Moratorium für die sieben ältesten deutschen AKWs beschlossen waren. Nach dem gestrigen Wahlsonntag kann man durchaus von einer Zäsur sprechen – allerdings nicht in der deutschen Energiewirtschaft, sondern viel mehr in der deutschen Politik.

Tatsache ist, dass sich Schwarz-Gelb in den letzten Wochen mit fast jeder Entscheidung blamiert hat. Die Kurswechsel von Union und FDP, die eine maximale Halbwertszeit von einer Woche haben, haben letzten Endes dazu geführt, dass auch der (vermeintlich) letzte Wähler begriffen hat, dass die Regierungskoalition nur aus Lobbypolitikern besteht, die nur das wirtschaftliche Wohl der großen Konzerne im Sinn haben und dabei alles andere (und teilweise auch wichtigere) vergessen. Die Quittung für dieses Wählerverachtende Verhalten ist das Wahlergebnis in Baden-Württemberg.

Auch einen weiteren Punkt kann man sicherlich als Prämisse für das gestrige Wahlergebnis sehen: Ohne die Atomkatastrophe in Japan hätten die Grünen gestern nie ein Ergebnis von 24,2% erreicht. Und man darf auch nicht vergessen, dass der baldige Ministerpräsident Winfried Kretschmann durchaus auch als konservativer CDU-Politiker durchgehen würde – auch das hat gestern für den Wahlausgang sicher ausschlaggebend. Für die Grünen ist dieses Ergebnis die große Chance. Sie können endlich zeigen, dass sie dazu in der Lage sind, realistische Politik zu betreiben; als stärkere der beiden Regierungsparteien liegt auf ihnen ein zusätzlicher Druck. Nichtsdestoweniger glaube ich, dass die Grünen es schaffen werden, eine Realo-Politik zu betreiben, die auch den konservativen Schwaben oder Baden positiv stimmen wird.

Trotz alledem glaube ich auch, dass die Grünen der SPD auf Dauer (sowohl im Bund als auch in den Ländern) nicht gefährlich werden kann. Dafür ist die sozialdemokratische Partei in der breite der politischen Themen doch zu stark aufgestellt (und die Grünen sind immer noch zu sehr auf die Energiepolitik fokussiert). Allerdings muss sich die SPD fragen, warum sie innerhalb von zwei Wochen zwei Mal nur auf Platz drei in der Wählergunst war. Denn sollte sich die Regierung tatsächlich wieder fangen (wozu es m. E. in näherer Zukunft zwar nicht kommen wird), stünden für die SPD wirklich düstere Zeiten an.

Dschungelcamp – ja oder nein?!

1. Februar 2011 Gesellschaft
von Matija Vudjan

Gestern lief die letzte Folge des Dschungelcamps – und für RTL war sie, wie die gesamte fünfte Staffel ein großer Erfolg. Über 8 Millionen Zuschauer hatte die Sendung durchschnittlich, einmal sogar mehr als 10 Millionen (Quelle: dwdl.de). Die Frage, die sich mir persönlich dabei nur stellt, ist, woher so viele Zuschauer kommen, wenn doch jeder von sich behauptet, er würde die Sendung nicht schauen…

Offensichtlich sind wir in Deutschland noch nicht so weit, problemlos darüber reden zu können, dass man im Fernsehen eine etwas extremere Sendung anschaut. Man muss sich hierbei nur anschauen, was für ein Programm beispielsweise in den USA läuft. Außerdem sollte uns klar sein, dass Sendungen wie „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus“ kein Bildungsfernsehen darstellen, sondern der reinen Unterhaltung dienen. Des weiteren darf man nicht vergessen, dass alle „Stars“ für ihren Auftritt ein Gage kriegen, die ein normaler Arbeiter in einem ganzen Jahr verdient. Meiner Meinung nach sind wir in der Zeit angekommen, in der man sich nicht dafür schämen sollte, auch eine Sendung zu schauen, die sicherlich ein tieferes Niveau hat, als zum Beispiel eine Dokumentation.
Deshalb bekenne ich mich auch dazu: Ich habe das Dschungelcamp geschaut!

Ein Jahr Schwarz-Gelb: hat die Regierung gehalten, was sie versprochen hat?

28. Oktober 2010 Gesellschaft
von Matija Vudjan

Am 26. Oktober letzten Jahres wurde der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung aus CDU und FDP feierlich vorgestellt. Bundeskanzlerin Merkel betonte, sie wolle eine Kanzlerin für das gesamte deutsche Volk sein. Und auch der neue Vizekanzler Westerwelle stellte klar, dass die Bundesregierung das Ziel habe, vor allem den deutschen Mittelstand zu fördern. Die Bundesregierung wollte also (auf den ersten Blick) soziale Politik betreiben, von der letzten Endes jeder profitieren würde.

Nach einem Jahr Legislaturperiode kann man jetzt Bilanz ziehen: das Kabinett Merkel II hat, wenn man die Reformen in Bezug zu den unzähligen Wahlversprechen setzt, schlichtweg versagt. Sicherlich hat die Bundesregierung aus wirtschaftlichen Gründen heraus richtig gehandelt, als sie gegen Ende des letzten Jahres das „Wachstumsbeschleunigungsgesetz“ beschlossen und gegen die Opposition durchgesetzt hat. Immerhin ist Deutschland heute der erste Staat, der einen deutlichen Wirtschaftsaufschwung verbuchen kann. Allerdings wurden gerade durch dieses Gesetz die „kleinen“ Menschen benachteiligt, die eigentlich gerade Hilfe vom Staat benötigen. Und gerade diejenigen, die durch höhere Steuerabgaben einen Wirtschaftsaufschwung verursachen hätten können, wurden plötzlich durch Steuerbegünstigungen bevorzugt. Als wirklich sozial kann man solch ein Gesetz nicht wirklich bezeichnen.

Das „Wachstumsbeschleunigungsgesetz“ ist allerdings nicht die einzige Reform, die über viel Unmut in der deutschen Bevölkerung gesorgt hat. Noch 2003 beschloss die damalige Rot-Grüne Regierung im Zuge der Agenda 2010 die Laufzeiten für die Atomkraftwerke. Laut diesem Gesetz sollte das letzte AKW 2025 vom Netz genommen werden. Die neue Regierung hat nach starkem Druck der großen deutschen Energiekonzerne – trotz Bedenken des eigenen Umweltministers Röttgen (was für die Einheit in der Koalition spricht) – das Gesetz reformiert, sodass der letzte Atommeiler erst 2040 nicht mehr in Betrieb sein wird. Auch hier kann man zunächst sagen, dass man große Energieunternehmen aufgrund ihrer großen Steuerabgaben im eigenen Land halten muss. Allerdings gibt es bis heute immer noch kein verlässliches Endlager, in dem man die Unmengen an produziertem Atommüll lagern könnte. Und außerdem wurde durch dieses Gesetz auch die Chance auf eine vermehrte Nutzung von erneuerbaren Energien genommen, die viele neue Arbeitsplätze garantiert hätte. Auch hier hat die Regierung also eher lobbyistisch als sozial gehandelt.

Die einzige Reform, die man als wirklich sozial und erfolgreich bezeichnen kann, kommt ausgerechnet von einem Minister, der nicht über wirklich viel Erfahrung im Politikwesen vorweisen kann. Karl-Theodor zu Guttenberg hat es geschafft, seine Bundeswehrreform gegen hohen Widerstand (vor allem aus der eigenen Partei) durchzusetzen. So wird es schon in Naher Zukunft, wahrscheinlich sogar noch dieses Jahr, dazu kommen, dass die Wehrpflicht ausgesetzt werden wird. Für viele junge Menschen ist dies sicherlich eine freudige Nachricht. Sicherlich muss man auch hier beachten, dass viele Betriebe, die bisher Zivildienstleistende angestellt hatten (z. B. Altenheime) jetzt Probleme mit Neubeschäftigungen bekommen werden. Aber alles in allem stößt Guttenbergs Reform doch auf großen Zuspruch.

Was kann man letztendlich also zum ersten Jahr der schwarz-gelben Bundesregierung sagen? Sie hat in vieler Hinsicht versagt. Vor allem in sozialen Belangen hat sie nicht das halten können, was sie vor der Wahl versprochen hat. Es gab insgesamt nur wenige Reformen, die in der Bevölkerung Zuspruch gefunden haben. Deshalb kann man durchaus sagen, dass die Zukunft des Kabinetts Merkel II ungewiss ist. Vieles darüber wird sich schon in naher Zukunft entscheiden, wenn die Landtagswahlen in Baden-Württemberg stattfinden werden. Wenn CDU und FDP in ihrer konservativen Hochburg die Macht verlieren sollten, könnte es sehr schnell auch zu einer Neuwahl auf Bundesebene kommen.