Blogparade: Mein Urlaub

5. September 2013 Allgemein
von Matija Vudjan

In den letzten Wochen habe ich euch ja in Fülle mit meinen Urlaubsimpressionen versorgt. Jetzt seid ihr gefragt: Ich lade euch herzlich dazu ein, an meiner Blogparade Mein Urlaub teilzunehmen!

Wie war euer diesjähriger Urlaub? War es euer Traumurlaub? Oder seid ihr damit eher unglücklich gewesen? Wenn ihr dieses Jahr noch verreisen werdet: Wo soll es hingehen? Ist es euer Traum-Reiseziel? Und wenn ihr schon länger nicht mehr das Glück hattet, zu verreisen, könnt ihr gerne darüber schreiben, wie ihr euch euren Traumurlaub vorstellt. Gerne dürft ihr euren Beitrag auch mit ein paar Fotos unterfüttern.

An dieser Blogparade könnt ihr ganz einfach mitmachen: Schreibt einfach auf eurem Blog, eurer Facebookseite, etc. einen Beitrag oder macht ein Youtube-Video zum Thema Mein Urlaub. In euren Beitrag müsst ihr bitte folgenden Link setzen:

http://www.modgar-bloggt.de/2013/09/Blogparade-Mein-Urlaub.html

Da Blogger leider keine Pingback-Funktion anbietet, bitte ich euch außerdem, euren Artikel per Kommentar unter diesem Post zu verlinken. Das ist es auch schon – mehr müsst ihr für diese Blogparade nicht tun ;-).

Die Blogparade fängt heute, am 5.9. an und dauert drei Wochen, also bis zum 26.9 (Freitag). Ich wünsche euch viel Spaß beim Schreiben eurer Beiträge und freue mich auf eure Teilnahme!

PS: Wenn ihr nicht wisst, was eine Blogparade ist, oder ihr für euch persönlich keinen Sinn darin seht, an einer solchen Parade teilzunehmen, empfehle ich euch den Artikel „7 Gründe, warum auch du an Blogparaden teilnehmen solltest“ von Martin Grünstäudl.

„King of Kotelett“, Frey und Deppendorf

2. September 2013 Gesellschaft
von Matija Vudjan
Vor dem gestrigen TV-Duell zwischen Angela Merkel und Peer Steinbrück ist über vieles diskutiert spekuliert worden: Hat der Herausforderer überhaupt eine Chance gegen die Bundeskanzlerin? Wird das Duell ähnlich träge wie vor vier Jahren? Wie werden die vier Moderatoren das Duell leiten? Und die Frage aller Fragen: Wie wird sich Stefan Raab schlagen?

Weiterlesen

Bei uns fließen immer noch Milch und Honig

30. August 2013 Gesellschaft
von Matija Vudjan

Für den Urlaub in Kroatien ist es – wie in jedem anderen mediterranen Land auch – fast schon obligatorisch, einen Abstecher an das Meer bzw. an die Küste zu machen. Wenn ihr meine Urlaubsposts der letzten Wochen verfolgt habt, werdet ihr aber bemerkt haben, dass mir diese Chance in diesem Jahr verwehrt blieb. Denn leider musste ich mich im Urlaub statt am Strand in Krankenhäusern aufhalten.

Weiterlesen

Shopping als Tourismusquelle – eine Reportage

26. August 2013 Allgemein, Gesellschaft
von Matija Vudjan

Schon in weiter Entfernung wollen große Plakate an der Autobahn Aufsehen erregen. Sobald man von Slowenien kommend in Macelj über die kroatische Grenze fährt, wird man von kernigen Sprüchen wie „Your shopping destination in Croatia“ oder „The best place for EU shopping“ begrüßt. Die Rede ist von – man kann es wohl erahnen – Shoppingcentern.

Weiterlesen

Wo bleibt die Stimme der Religionsfreiheit?

23. August 2013 Ethik, Gesellschaft
von Matija Vudjan

Wir leben im Europa des 21. Jahrhunderts: dem Europa, das in vielerlei Hinsicht von Freiheit geprägt ist. Diese Freiheit hat viele Ebenen: von der Freiheit der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen europäischen Ländern bis hin zur Meinungsfreiheit des Einzelnen.

Ich möchte heute jedoch auf eine ethische Ebene der Freiheit eingehen, die innerhalb der verschiedenen Freiheitsdimensionen meines Erachtens am höchsten eingeschätzt werden muss: die Dimension der Religionsfreiheit.

Das europäische Volk musste lange für seine Religionsfreiheit kämpfen; als angehender Katholischer Theologe bin ich aber der Meinung, dass es sich gelohnt hat, diesen Kampf zu Ende zu führen. Denn: die Frage nach der Religion bzw. dem Glauben betrifft das Innerste eines jeden Menschen – ganz unabhängig davon, welche „Entscheidung“ ein Mensch trifft, er trägt diese Entscheidung mit jeder Faser seines Körpers. Ich halte es deswegen für ein menschliches Grundrecht, die Frage nach dem eigenen Glauben aus einem freien Gewissen heraus zu treffen.

Weiterlesen