Gedanken zur Woche #43

7. Dezember 2014 Ethik, Gesellschaft, Theologie
von Matija Vudjan

Der (hochverschuldete) Energieriese E.ON steigt langfristig vollkommen auf erneuerbare Energien um. Auch wenn dies wohl aus der Not heraus geschieht, ist es dennoch (oder gerade deswegen) zu begrüßen. E.ON nimmt damit eine Vorreiterrolle ein, die zukünftig hoffentlich noch viele Nachahmer finden wird!

Am vergangenen Wochenende ist bekannt geworden, dass die PKW-Maut langfristig unabhängig von der Kfz-Steuer erhoben werden soll. Anders als im Koalitionsvertrag vereinbart und von der Bundesregierung zugesichert, könnte in Zukunft so auch für deutsche Autofahrer eine Maut fällig werden. Das sind plötzlich ganz andere Töne als noch vor einem Jahr. Manchmal frage ich mich ja, ob sich sich Politik darüber im Klaren ist, warum sie in der Gesellschaft ihren Kredit längst verspielt hat…

Zur Polit-Talkshow „Hart aber fair“ habe ich im Spiegel folgende Kritik gefunden: „Eine volksdroge namens Ibuprofen“
Unabhängig vom speziellen Thema (zu dem ich mich hier nicht äußern möchte, weil es nicht meine Expertise ist) finde ich die Kritik an der Form bzw. der Führung der Sendung sehr interessant – und möchte sie sehr gerne auf die gesamte Talkshowlandschaft ausweiten: Das gewünschte Ziel, die Aufklärung der Fernsehzuschauer, kann man mit einem solchen Format schlicht nicht erreichen. Dafür wird in den Sendungen zu sehr (an der Oberfläche) gestritten und vom eigentlichen Thema abgelenkt. Der Zuschauer bleibt am Ende mit mehr Fragen als am Anfang zurück!

Am Weihnachtsfeiertag im vergangenen Jahr ist die Femen-Aktivistin Josephine Witt halbnackt auf den Altar im Kölner Dom gesprungen und dort „Ich bin Gott!“ in den Kirchenraum geschrien (ich berichtete). Das Amtsgericht Köln verurteilte sie am vergangenen Mittwoch deswegen zu einer Gesamtstrafe von 1200€ (60 Tagessätze à 20€) verurteilt. Ich persönlich hätte es tatsächlich für besser befunden, bei der Aktivistin das Jugendstrafrecht anzuwenden und sie zu Sozialstunden in einer kirchlichen Einrichtung zu verurteilen. Dann hätte sie erfahren können, was Kirche im Alltag tatsächlich ist.

Vorgestern ist Bodo Ramelow von Linken, Sozialdemokraten und Grünen zum ersten linken Ministerpräsidenten Deutschlands gewählt worden – und in CDU und insbesondere CSU ist der Weltuntergang angekündigt worden. So bezeichnete CSU-General Andreas Scheuer die Wahl als „Tag der Schande im wiedervereinigten Deutschland“. Genau dieser Herr Scheuer ist an einem Leitantragsentwurf für den anstehenden Parteitag der CSU beteiligt, in dem gefordert wird, dass man zu Hause nur noch deutsch sprechen dürfe. Da frage ich mich doch allen Ernstes, wer hier die größere Schande für Deutschland ist! Zumal sich Ministerpräsident Ramelow in seiner ersten Rede bei den Opfern der SED-Machenschaften entschuldigt hat und eine Aufklärung der DDR-Vergangenheit der Linkspartei versprochen hat!

Über die Macht des Wortes und der Gesten

5. Dezember 2014 Gesellschaft, Theologie
von Matija Vudjan
In der vergangenen Woche sind vor allem zwei aus kirchlicher Sicht wichtige Ereignisse in der Öffentlichkeit stärker rezipiert worden: zum einen die Rede des Papstes im Europäischen Parlament am vergangenen Dienstag in Straßburg, zum anderen der Staatsbesuch des Heiligen Vaters am vergangenen Wochenende in der Türkei. In beiden Fällen hat Franziskus einen bleibenden Eindruck hinterlassen, hat er in Straßburg doch offen und ehrlich wie lange niemand mehr die Probleme angesprochen, die die Europäische Gemeinschaft derzeit umgeben und in der Türkei deutlich (wie es kaum jemand erwartet hätte) mehr Rechte für Christen und andere nicht-islamische Religionsgemeinschaften gefordert. Besonders deutlich wird dabei, über welches ‚Machtinstrument‘ der Heilige Vater – anders als der Großteil der auf dem politischen und diplomatischen Parkett agierenden Personen – verfügt.

Weiterlesen

Gedanken zur Woche #42

30. November 2014 Ethik, Gesellschaft, Theologie
von Matija Vudjan

In Ferguson hat in dieser Woche eine Geschworenen-Jury entschieden: Darren Wilson, der Polizist, der den unbewaffneten schwarzen Jugendlichen Michael Brown am 9. August erschossen hat, wird nicht wegen Mordes angeklagt. Was also wieso in der damaligen Nacht geschehen ist, werden wir also nie erfahren. Eine Schande für das Justizsystem in den USA, ist doch auch die Klärung solcher offener Fragen Grundaufgabe der Judikative.

Ich kann deswegen auch vollkommen nachvollziehen, dass die Menschen in Ferguson auf die Straßen gehen. Zumal der Fall in brisanter Weise aufdeckt, dass auch 60 Jahre nach Martin Luther King und Rosa Parks, trotz eines schwarzen Präsidenten in den USA noch ein latenter Rassismus herrscht. Die gleichzeitige, offenkundige Höherstellung von (weißen) Polizisten tut da ihr übriges.

Die Bundesregierung hat sich in dieser Woche (auf Ebene der Regierungsfraktionen) über die Frauenquote gestritten. Jetzt wurde beschlossen, dass sie endlich kommen soll – und das ist gut so! Grundsätzlich muss Leistung immer erstes Einstellungskriterium sein. Wenn aber bei gleicher Leistung i. d. R. immer Männer bevorzugt werden, besteht ein grundsätzliches Problem im System – und das kann (und muss man) gesetzlich angehen!

Real Madrid hat einen neuen Sponsor: in den kommenden drei Jahren unterstützt eine arabische Großbank den spanischen Fußballclub. Aus Rücksicht auf diesen Sponsor hat Madrid (für den arabischen Raum) das Kreuz, das das Vereinswappen ziert, aus diesem entfernt. Diese Handlung ist sinnbildlich für alle Probleme, die unsere westliche Gesellschaften mit dem Islam haben: Während uns dieser selbstbewusst und stolz entgegentritt, verstecken wir unsere eigenen Ursprünge – und damit uns selbst! Dass es dann nicht zu einem (gleichberechtigten) Dialog kommen kann, versteht sich von selbst!

Das Bundesverwaltungsgericht hat – für Hessen, aber durchaus mit Präzedenzcharakter für das gesamte Bundesgebiet – entschieden: Die immer weiter ausufernde Sonntagsarbeit muss eingeschränkt werden. Zwar wurde es in diesem konkreten Fall nur auf wenige Fälle angewendet, aber die grundsätzliche Tendenz muss beibehalten werden: Es braucht einen Tag, den der Mensch vollkommen frei und selbstbestimmt gestalten darf. Dass dies der Sonntag ist, ist geschichtlich bedingt. Der Gedanke dahinter ist aber ein durchaus unchristlicher – und vollkommen legitimer wie notwendiger!

Der ab 2015 geltende Mindestlohn wird immer löchriger: Die Bundesregierung hat ihn in dieser Woche für das Post- bzw. Zustellungsgewerbe aufgehoben. Eine problematische Entscheidung, wie ich finde! Wenn man davon überzeugt ist, dass jedermann das Recht haben muss, für einen menschenwürdigen Lohn zu arbeiten, ist die Frage, warum diese Überzeugung für bestimmte Arbeitsgruppen nicht gelten soll, von elementarer Bedeutung!

Zum Schluss möchte ich euch eine Leseempfehlung geben: In der Wochenzeitung „der Freitag“ wurde ein Interview mit Thomas Piketty und Jürgen Trittin veröffentlicht, in dem es um die Probleme und Ursachen der aktuellen wirtschaftlichen Probleme in der Welt geht:
„Wer zockt uns ab, Monsieur Piketty?!“

Und noch ein weiterer Lesetipp: Jakob Augstein hat (wieder einmal) eine sehr lesenswerte Kolumne für den Spiegel gelesen (— eine Notiz am Rande: generell denke ich, dass Augstein mehr und mehr zu einem führenden Denker in unserer Gesellschaft wird); dieses Mal zur Flüchtlingsproblematik:
„Die hässlichen Deutschen“

Zum Religionsunterricht an staatlichen Schulen

25. November 2014 Gesellschaft
von Matija Vudjan

Weiterlesen

Gedanken zur Woche #41

23. November 2014 Ethik, Gesellschaft, Theologie
von Matija Vudjan

Beim Fußballspiel zwischen Italien und Kroatien am vergangenen Wochenende kam es — wieder einmal — zu massiven Ausschreitungen seitens radikaler „Fans“. Wollen die Verantwortlichen dafür sorgen, dass der Fußball dauerhaft eine Familienveranstaltung bleibt, müssen sie endlich etwas gegen solche Idioten unternehmen!

Das neueste IS-Video, das die Hinrichtung Peter Kassigs und weiterer Geiseln zeigt, verdeutlicht einmal mehr die Skrupellosigkeit der Terrororganisation, war der US-Amerikaner doch in Gefangenschaft zum Islam konvertiert. Spätestens jetzt müsste es aus der islamischen Welt offene Proteste gegen die Terroristen geben — zumal sich diese jetzt endgültig als Religion missbrauchende Gruppierung offenbart haben.

In Günther Jauchs Talkshow wurde am vergangenen Sonntag ein Interview mit dem russischen Präsident Wladimir Putin gezeigt, in dem dieser ganz offen die Annexion der Krim zugegeben hat (bisher hat er ja nur von einer Verteidigung der russischen Bevölkerung gesprochen). Die Karten wurden jetzt also aufgedeckt — jetzt müsste also eigentlich eine entprechende Antwort des Westens folgen. Die Situation eskaliert offenkundig immer mehr — mein Eindruck ist, dass sie schon sehr bald explodieren könnte…

Bei einem von Palästinensern verübten Anschlag auf eine Synagoge auf dem Jerusalemer Tempelberg sind insgesamt sieben Personen gestorben. Die Tat ist ohne Zweifel zu verurteilen; grundsätzlich sollte aber klar sein, dass das Problem so lange nicht gelöst werden wird, bis sich die politischen Parteien nicht aufeinander zubewegen und eine Lösung anstreben werden!

Die in dieser Woche stattgefundene ARD-Toleranzwoche ist von vielen Seiten kritisiert worden. Ohne sie selbst intensiv verfolgt zu haben, denke ich, dass sie trotzdem ihre Berechtigung hatte: Mein Eindruck ist, dass die Toleranzschwelle in unserer Gesellschaft gerade in den letzten vergangenen Wochen und Monaten stark zurückgegangen ist (man denke hier nur an die laufende Debatte zur Aufnahme von Flüchtlingen)!

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan erstaunt in diesen Tagen mit dem Vorstoß, dass an türkischen Schulen demnächst unterrichtet werden solle, dass Amerika bereits im 7. Jahrhundert von Muslimen entdeckt (und erobert) worden sei. Ich stelle mir momentan die Frage: Was will Erdoğan mit dieser — wissenschaftlich äußerst fragwürdigen — Umschreibung der Weltgeschichte bezwecken? Wenn mir das jemand erklären kann und möchte, freue ich mich sehr darüber!

Der rot-rot-grüne Koalitionsvertrag in Thüringen steht und schon kündigen einige Politiker und vor allem Medien den Untergang des Abendlandes an. Ganz ehrlich: Entscheidend ist grundsätzlich und zunächst einmal nicht die SED-Vergangenheit der Linkspartei, sondern, dass sie eine gute und verlässliche Regierungsasrbeit erledigen wird — zumal die Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit fest im Koalitionsvertrag eingetragen worden ist!